Galaktose – galaktisch gut!

von | Juli 28, 2025

Zucker ist böse! Oder?

Nun ja – nicht jeder Zucker!
Heute stellen wir Ihnen einen Zucker mit echtem Charakter vor: Galaktose! Sozusagen ein „Held in gleißender Rüstung” unter den Einfachzuckern: unscheinbar, aber mit Superkräften!

Galaktose ist ein sogenanntes Monosaccharid – also ein Einfachzucker. Doch bevor Sie bei dem Wort „Zucker“ innerlich schon den nächsten Entgiftungstee aufgießen: Galaktose spielt im Körper eine ganz andere Rolle als „normaler“ oder Fruchtzucker. Galaktose ist ein natürlicher Bestandteil der Laktose, also des Milchzuckers. Wenn Sie Milch trinken (oder Joghurt, Käse & Co. genießen), spaltet Ihr Körper die Laktose in zwei Teile auf: Glukose und – Trommelwirbel! – Galaktose. Und während sich „normaler“ Zucker sofort in Energie verwandelt, hat Galaktose noch ein paar andere Pläne für uns…

Dieser Zucker bringt Sie (und Ihre Zellen) gut drauf!
Hier kommen ein paar verblüffende Vorteile:
1. Zellpflege vom Feinsten
Galaktose unterstützt die Bildung sogenannter Glykoproteine – wichtige Bausteine für Ihre Zellmembranen. Ohne diese würden Ihre Zellen aussehen wie plattgetretene Zelte nach einem Rockfestival. Und das möchte eigentlich niemand.
2. Nahrung fürs Gehirn
Erste Studien zeigen: Galaktose kann möglicherweise das Gedächtnis unterstützen. Wenn Sie also das nächste Mal grübelnd vor dem Kühlschrank stehen und sich fragen, was Sie eigentlich wollten – vielleicht hätte ein bisschen Galaktose geholfen.
3. Blutzuckerfreundlich
Anders als einfacher Zucker bringt Galaktose Ihren Blutzucker nicht ins Schleudern. Sie wird langsamer verstoffwechselt – das macht sie zu einem echten Zucker-Gentleman.
4. Zucker mit sozialer Intelligenz
Galaktose spielt auch eine Rolle in der Zellkommunikation. Sie hilft Zellen, sich zu erkennen, zu verbinden und Informationen auszutauschen – quasi als charmante Botschafterin im Zelluniversum.

Wo finden Sie Galaktose?
• In Milch und Milchprodukten
• In Muttermilch (Babys kennen diesen Powerstoff also von Anfang an!)
• In kleinen Mengen auch in bestimmten Hülsenfrüchten und pflanzlichen Lebensmitteln
• Oder isoliert – als Nahrungsergänzungsmittel

Sie fragen sich jetzt bestimmt: Da muss doch ein Haken sein… Gibt es auch Nachteile?
Für die große Mehrheit der Menschen ist Galaktose gut verträglich. Eine Ausnahme: Menschen mit der sehr seltenen Stoffwechselkrankheit Galaktosämie. Bei dieser angeborenen Erkrankung kann Galaktose nicht richtig abgebaut werden – das wird in der Regel aber schon im Säuglingsalter festgestellt.

Unser Fazit: Galaktose – kleiner Zucker, große Wirkung!
Wenn Sie Ihre Zellen pflegen, Ihr Gehirn sanft unterstützen oder einfach mit ein bisschen Biochemie-Wissen glänzen möchten: Galaktose ist ein unterschätzter Star. Sie mag im Rampenlicht nicht so präsent sein wie „normaler“ Zucker – aber sie spielt eine Hauptrolle im gesunden Alltag.

Also: Bleiben Sie süß – aber bitte auf Galaktose-Art!
(P.S.: Wenn Sie das nächste Mal genüsslich Ihren süßen Cappuccino oder trinken, denken Sie doch mit einem Lächeln an Ihre Zellmembranen. Und daran, wo Sie den Haustürschlüssel zuletzt gesehen haben.)

Das könnte Sie auch interessieren: